Flugreise – Wie neutralisiere ich den verursachten CO2-Ausstoß?
Gerade einmal 5 Wochen ist es her, seit ich meinen letzten Blogeintrag veröffentlich habe.
Eigentlich wollte ich da ja etwas mehr Regelmäßigkeit reinbekommen, aber es gibt einfach zu viele Dinge, die mich abhalten, das auch zu tun 🙂
Daher versuche ich einfach mal, nur ein paar kurze (Gedanken-)Schnipsel niederzuschreiben, heutiges Thema:
CO2-Ausstoß!
Die nächste geplante Reise wird aus vielen Gründen eine ganz besondere, u.a. sind insgesamt ca. 40.000km zurückzulegen…laut Naturefund sind das dann ca. 15 Tonnen CO2-Ausstoß (ca. 370g/km mit dem Flugzeug). Laut diversen CO2-Rechnern verursacht der Durchschnittsdeutsche pro Jahr ca. 11 Tonnen CO2-Ausstoß. Ich lege also nochmal 130% drauf. Toll!
Wie kriege ich die wieder jemals kompensiert?
Schaue ich mir die Zusammensetzung des persönlich verursachten Gesamtausstoßes an, hat mein KFZ einen Anteil von ca. 30% daran (Flugreise ausgenommen). (Berechnung: 5L Diesel / 100km, 22.000km Jahreslaufleistung, 1L verbrannter Diesel = 2,64 kg CO2 => ca. 3.000kg CO2-Ausstoß). Also fahre ich weniger Auto, einfache Lösung. 😉
Pro Arbeitstag (38km) verursacht das Auto ca. 5 kg. Meine Flugreise ist also vollständig kompensiert, wenn ich die 15 Tonnen mit dem Einsparpotential von 5kg pro Tag durch die Nutzung des Fahrrads wieder abbaue. Macht also lediglich 3000 Tage, bei 220 Arbeitstagen also nur ca. 14 Jahre. Blöd nur, dass es noch sowas wie den Winter gibt…aber den krieg ich auch schon noch in den Griff; vielleicht durch eine weitere Flugreise?! 🙂